
von: Matthias Christler
Gemietete Abteile als Lagerflächen boomen, weil Stauraum zuhause immer teurer wird und der Mensch gleichzeitig mehr Dinge besitzt. Zu Besuch in den Hallen, die voll mit Geschichten sind. [Weiterlesen…]
von: Matthias Christler
Gemietete Abteile als Lagerflächen boomen, weil Stauraum zuhause immer teurer wird und der Mensch gleichzeitig mehr Dinge besitzt. Zu Besuch in den Hallen, die voll mit Geschichten sind. [Weiterlesen…]
von: Florian Felix Weyh
»Schmeiß das weg!«
Lust und Last des Aufbewahrens
Man kann Dinge für sich aufheben oder für andere. Man kann Dinge von sich aufbewahren oder von anderen. Aufgehoben und aufbewahrt wird seit Menschengedenken. Archäologie und Geschichte wären undenkbar ohne Artefakte. [Weiterlesen…]
»Das Thema Müll begegnet uns überall. Im Augustiner Bürgerheim wird diskutiert gemeinsam mit dem Publikum. [Weiterlesen…]
von: http://www.magazin-restkutur.de/hinterruecks-vom-rest-ueberrascht
»Vor wenigen Wochen fand an der Bauhaus-Universität in Weimar eine Fachtagung statt, die unsere Aufmerksamkeit ganz besonders auf sich gelenkt hat. Unter dem Titel »Müll – Perspektiven des Übrigen« kamen dort am 24. und 25. September diverse Referenten zusammen, um einen Blick auf unterschiedlichste gesellschaftlich-kulturelle Restvorkommen zu werfen. Dabei galt ihr Interesse zwar Abfällen und Resten als umweltrelevante Größen, beschränkte sich aber nicht nur darauf: Dem Übrigen lässt sich schließlich auch medial – und ästhetisch – einiges abgewinnen. Ein Gespräch über Ambivalenzen, Entsorgungs- und Erzählherausforderungen sowie darüber, wer die Drecksarbeit eigentlich machen muss [Weiterlesen…]
von: Gerd Brendel
»In Berlin-Pankow spürt ein Theaterfestival Männerfantasien nach
Abstellplatz, Montagekammer, Rückzugsort – die Garage ist ein Ort zahlreicher Verwendungen. Bei einem Festival in einer Garagenzeile im Norden der Hauptstadt suchen Performance-Künstler das Besondere der Garage. [Weiterlesen…]
von: Petra Beck
Selfstorage ist eine Dienstleistung, die boomt. Allein in Deutschland sind in den letzten Jahren mehr als 70 urbane Depots entstanden. Wie funktionieren diese Häuser? Und wer nutzt sie? Die Ethnologin Petra Beck hat sich monatelang zur Feldforschung in die Welt des Selfstorage begeben und 14 Standorte in München und Berlin unter die Lupe genommen. [Weiterlesen…]
von: Doris Kleilein
»Eine neue Bautypologie zwängt sich in die Wohnviertel hiesiger Großstädte: das Mietlager für den persönlichen Gebrauch. An manchen Orten, wie an der Perleberger Brücke in Berlin, wird es zur städtebaulichen Dominante.« [Weiterlesen…]
von: Jasmin Menrad
»Weil es immer weniger Stauraum in den Wohnungen gibt, mieten sich viele ein Abteil
Der Keller ist feucht, das Dachgeschoss ausgebaut und in der teuren Wohnung ist kein Platz für eine Rumpelkammer. Viele Münchner wissen nicht mehr, wohin mit all ihren Dingen. “Die Menschen besitzen immer mehr. Nach Jahrzehnten ohne Krieg, hat sich einiges angesammelt”, sagt die Anthropologin Petra Beck. [Weiterlesen…]