25. Februar 2018/ 21.30 Uhr/ reboot.fm

25. Februar 2018/ 21.30 Uhr/ reboot.fm

Lüftung Eins: The Radio Broadcast// NGBK

Based on the questions raised by the nGbK project groups and by expanding upon them with neighboring communities Lüftung seeks to literally “air” the voices, questions and commentaries of both the project groups and the visitors.
This first edition revolves around the current nGbK-exhibition “Left Performance Histories” – the heterogenous histories which draw from left ideas, and that have been left (out) for perception. [Weiterlesen…]

08. September 2017/ Kassel, Universität Kassel

08. September 2017/ Kassel, Universität Kassel

Documenta 14 –
»Art contemporain, sciences humaines et sociales : confrontations, dialogue et malentendus«

Journée d’étude au Campus Center de l’université de Kassel

I »Writing on the Walls of Athens« / II »Waste/Piles/Things«
Intervention de
Petra Beck (Centre Marc Bloch, Berlin) et
Déborah Laks (Centre allemand d’histoire de l’art, Paris)
lors de la session »Milieux, environnement, monde« [Weiterlesen…]

24. – 27. Juni 2017/ École française d’Athènes, Athen

24. - 27. Juni 2017/ École française d'Athènes, Athen

»Zeitgenössische Kunst und die Geistes- und Sozialwissenschaften: Konfrontation, Dialog und Missverständnis«

Die documenta ist neben der Biennale Venedig die bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst des europäischen Kontinents. In ihrer 14. Ausgabe beschäftigt sich die documenta mit Fragen der Enteignung, der Schulden, der Migration und Mobilität. Das Centre Marc Bloch schließt sich diesem künstlerischen Ereignis an und richtet eine Reihe von Begegnungen aus, die sich dem Dialog zwischen KünstlerInnen und ExpertInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften widmen.

Documenta als Resonanzmaschine
/
/Petra Beck

[Weiterlesen…]

22. Mai 2017/ Berlin, Centre Marc Bloch

22. Mai 2017/ Berlin, Centre Marc Bloch

Kommentar: »Mit Müll denken«

zum Vortrag: »Vies d’ordures : Wie entsteht eine “Forschungs-Ausstellung?«/
»Vies d’ordures: comment se fabrique une exposition-recherche?«

von Philippe Tastevin (CNRS/ MUCEM, Marseille) [Weiterlesen…]

16. April 2017/ 20.05 Uhr/ Deutschlandfunk

16. April 2017/ 20.05 Uhr/ Deutschlandfunk

von: Florian Felix Weyh

»Schmeiß das weg!«
Lust und Last des Aufbewahrens

Man kann Dinge für sich aufheben oder für andere. Man kann Dinge von sich aufbewahren oder von anderen. Aufgehoben und aufbewahrt wird seit Menschengedenken. Archäologie und Geschichte wären undenkbar ohne Artefakte. [Weiterlesen…]

September 2016/ Transcript Verlag

September 2016/ Transcript Verlag
Restopia – Self-Storage as Urban Practice.
»Like a hotel – but for things«
Beitrag im Buch: Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene,
herausgegeben von Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen
Müll und Reste »bleiben übrig«, ohne sich dabei je ganz zu erübrigen: Sie werden geplant, verwaltet, vermieden, vergessen und wiederentdeckt, sie provozieren Ordnungen und transformieren sich und unsere Gesellschaft. [Weiterlesen…]