02. Juli 2022/ 16.30 Uhr/ Berlin, Gropius Bau

02. Juli 2022/ 16.30 Uhr/ Berlin, Gropius Bau

»Melancholische Mangroven und das Plastik im Meer«

Ein Gespräch mit Petra Beck und Susanne Kriemann

 

Der Müll aus dem Meer sagt zur Mangrove: „Entschuldigung, sollen wir Freunde werden?“ … Eigentlich ist es komisch, dass Natur und Müll zusammen auf den Fotos der Künstlerin Susanne Kriemann gezeigt werden. Die Mangroven, die auf den Fotos zu sehen sind, sind wunderschön und geheimnisvoll. Sie leben in Ebbe und Flut, in salzigem Wasser. Sie haben viele Wurzeln, die aus der dem Wasser herausragen. In ihren Wurzeln verfangen sich Netze, Seile, Latschen, Zahnbürsten, Plastiktüten. Warum kommt unser Müll dorthin, wenn die Mangroven doch auf der anderen Seite der Erde wachsen? [Weiterlesen…]

19. – 21. Juni 2020/ Berlin/ 48 Stunden Neukölln

19. - 21. Juni 2020/ Berlin/ 48 Stunden Neukölln

»Thawra«
Wanderausstellung beim Kunstfestival 48h-Neukölln
Touring exhibition at the art festival 48h-Neukölln

artburst berlin e.V./ Künstlerin: Lilian Mauthofer
Texte gelesen von Petra Beck, u.a.

https://www.artburstberlin.de/thawra-ausstellung/

artburst berlin e.V. lädt zur Präsentation Thawra im Rahmen des Kunstfestivals 48h Neukölln, das unter dem Motto BOOM #systemrelevant steht, ein. Vom 19. Juni bis zum 21. Juni 2020 werden Fotografien Lilian Mauthofers in Neukölln im Rahmen eines Kiezspazierganges gezeigt und durch ein digitales Begleitprogramm ergänzt. [Weiterlesen…]

April 2020/ Cambridge Scholars Publishing

April 2020/ Cambridge Scholars Publishing

The Ocean as Thingspace: From the Ocean as »Master of Disappearance« to the »Friendly Floatees« and a New Ocean Cosmology

Chapter in: »Perspectives on Waste from the Social Sciences and Humanities: Opening the Bin«,
edited by Richard Ek and Nils Johansson

»Waste is something we encounter on an everyday basis. Today, the waste-mountain is increasing despite ambitious measures being taken to decrease it. Consequently, increased scholarly interest is being devoted to waste, but primarily from a technocratic and scientific point of view. This compilation offers different perspectives on waste, its characteristics, and its presence in the world from social scientist and humanist standpoints. Waste is the constant companion to the human, and is thus inherent in modern society.

[Weiterlesen…]

21. Februar 2019/ 18.30 Uhr/ Wien Museum

21. Februar 2019/ 18.30 Uhr/ Wien Museum

»Häuser für Dinge«

Vortrag, Diskussion, Gespräch

Selfstorage ist eine Dienstleistung, die boomt: In den europäischen Städten wächst die Zahl der Häuser, die eigens nur für Dinge errichtet werden, rasant. Wie funktionieren diese Häuser? Und wer nutzt sie in welcher Form? [Weiterlesen…]

21. Februar – 07. April 2019/ Wien/ Wien Museum

21. Februar – 07. April 2019/ Wien/ Wien Museum

»Wo Dinge wohnen«
Das Phänomen Selfstorage
Ausstellung im Wien Museum

Welche Dinge heben wir auf, und welche geben wir weg? Darüber entscheidet nicht nur der praktische oder emotionale Wert eines Gegenstands, sondern auch der vorhandene Platz zur Aufbewahrung – vor allem in der Stadt, wo Stauraum im eigenen Wohnhaus zunehmend Mangelware wird. Wenn klassische Lagerräume wie Dachböden verschwinden und steigende Mieten den Umzug in eine größere Wohnung unerschwinglich machen, stellt sich die Frage: Wohin mit den Dingen, die immer mehr werden?

[Weiterlesen…]